SCHLAGWORTE: Künstliche Intelligenz
Sascha Lobo: „Ein Allheilmittel für alle Bereiche der Medizin ist KI nicht“
KI kann die Medizin präziser machen und die Patientenkommunikation verändern – ist aber nicht ohne Risiko. Sascha Lobo, digitaler Stratege, und Timo Frank, u.a. Ada Health, über digitale Technologie und das Gesundheitswesen von Morgen.
KI in der Medizin: Was nützlich und leicht zu bedienen ist, bleibt
Digitale Technologien erobern immer mehr Bereich der Medizin. Heute ist Künstliche Intelligenz (KI) zu einem echten Buzzword geworden. Aber wie wird die Technik Einzug in die Arbeit von Medizinern erhalten und was wünschen sie sich von ihr?
KI in der Medizin: Das sagen Nachwuchsärzte und -ärztinnen
Die studentische Vereinigung AIM an der LMU München setzt sich für die Wissensvermittlung über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ein. Worauf es der jungen Generation ankommt und was sich ändern muss, erklärt Medizinstudent Matthias Hehr.
Social Listening bei Patienten
Das in Bielefeld ansässige Start-up Semalytix bietet verschiedenen Pharmaunternehmen ein auf KI gestütztes Datentool zum besseren Verständnis der von realen Patientenerfahrungen.
„KI kann ein personalisiertes Frühwarnsystem schaffen“
Künstliche Intelligenz soll die Patientenversorgung vereinfachen und effizienter gestalten. Wo steht KI in der Medizin heute? Was wird künftig möglich sein? Darüber hat Health Relations mit Vanessa Lemarié, SVP Life Sciences & Rare Diseases bei Ada Health, gesprochen.
Ariane Schenk, Bitkom: „Perspektivisch können Daten Leben retten“
Mit der Möglichkeit, Apps zu verschreiben, ist ein weiteres Stück der Digitalisierung in der Medizin erreicht. Doch es fehlt an einer E-Health-Strategie, sagt Ariane Schenk, Referentin Health & Pharma beim Digitalverband Bitkom.
Künstliche Intelligenz: Wie hilft KI Pharma wettbewerbsfähiger zu sein?
Künstliche Intelligenz (KI) hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Pharmabranche. Eine davon sehen Experten in der Beobachtung von Mitbewerbern.
Knappschaft Kliniken: Diese KI-Projekte entlasten die Ärzte
Prof. Dr. Holger Holthusen, Knappschaft Kliniken GmbH, zeigt, wie Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) im Krankenhaus helfen, Ärzte bei der Arbeit zu entlasten.
„Ärzte werden künftig vielleicht verklagt, weil sie keine KI genutzt haben“
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der großen Zukunftsthemen in der Medizin: Schon jetzt ist sie Medizinern bei der Diagnose bestimmter Krankheiten überlegen, so der KI-Experte und Entwickler der "Ada"-App Prof. Dr. Martin Hirsch.
Künstliche Intelligenz: Wie funktioniert diskriminierungsfreies Recruiting?
Der Name, die Herkunft, das Geschlecht – schon mit diesen wenigen Informationen erstellt unser Gehirn ein Bild des Bewerbers und beeinflusst unsere Entscheidung. Algorithmen können besser als Menschen diskriminierungsfreie Recruiting-Entscheidungen treffen.