SCHLAGWORTE: Studie
LA-MED Facharzt-Studie 2018: Diese Zeitschriften lesen Fachärzte
Welche Ärzte welche Fachzeitschriften lesen, zeigt die heute erschienene Facharzt-Studie der LA-MED. Ein zentrales Ergebnis: Das Deutsche Ärzteblatt wird von rund 67 Prozent aller Kliniker gelesen.
Personalbedarf: 4 Tipps für die Planung Ihres Klinikpersonals
Eine Studie ergab: Krankenhäuser planen ihren Personalbedarf nicht richtig. 4 Tipps, wie Sie Ihre Bedarfsplanung effektiver gestalten.
Studie: Ärzte monieren die Zusammenarbeit in Kliniken
Vielen Ärzten fehlt die Anerkennung und ihnen mißfällt der Umgang mit Konflikten. Sie wünschen sich mehr Unterstützung bei knappem Personal. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie zur Arbeitgeberattraktivität von Kliniken.
Studie: Aufstiegschancen und Teamspirit zählen!
Was macht die Arbeitgeberattraktivität von Krankenhäusern aus? Schubert Management Consultants und der Deutsche Ärzteverlag haben Ärzte befragt.
Können deutsche Pharmaunternehmen Innovation?
Der "2017 Pharma Digital Innovation Report" untersucht 27 global operierende Pharmaunternehmen und legt einen "Innovation Score" fest.
DGB-Index: Healthcare Professionals sind unzufrieden
Laut DGB-Index können Beschäftigte im Gesundheitswesen Arbeit und Privatleben nicht unter einen Hut bringen und landen auf dem letzten Platz.
Studie: Arbeitgeberattraktivität deutscher Krankenhäuser
Schon zum fünften Mal wird die Arbeitgeberattraktivität deutscher Krankenhäuser untersucht. Nehmen Sie jetzt an der Studie teil!
Roland Berger: Chancen der Digitalisierung nutzen
Der digitale Gesundheitsmarkt wächst bis 2020 um 21% pro Jahr, so eine Studie der Unternehmensberatung. Traditionsunternehmen müssen jetzt reagieren.
Das Zukunftsbild der Heilberufler 2030
Der "Halbgott in Weiß" hat bald ausgedient: Die apoBank hat Ärzte, Zahnärzte und Apotheker zu den Entwicklungen im Gesundheitswesen befragt.
Die Zukunft der Medizintechnik: Connected Life 2025
Elektronische Konsumgüter werden über den Kontakt zum Körper oder durch Implantate steuerbar: Das prognostiziert die Analyse "Connected Life 2025".