Digitale Revolution überall? Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere (Gesundheits-)Kultur
Die Digitale Transformation bedeutet weitaus mehr als nur Technologie. Sie betrifft uns in unseren Rollen und uns als Gesellschaft – und sie eröffnet zentrale Handlungsfelder im Gesundheitswesen.
Die Digitale Transformation – ganz allgemein und speziell im Gesundheitswesen – ist für alle spürbar und populäres Buzzword zugleich. Während viele Apps und Wearables vor Augen haben, die uns die Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit regelrecht zu einem Kontinuum gemacht haben, analysierte Prof. Dr. Andréa Belliger-Krieger in ihrem ceres-Vortrag vor allem den Kulturwandel, der uns durch Connected Health und EPatients bevorsteht.Vernetzung: Am Anfang schuf das Internet die Konnektivität
Konnektivität ist eine der größten Errungenschaften des Internets. Sie ermöglicht uns den Zugang zu Familie und zu alten und neuen Freunden auf der ganzen Welt, zu Wissen und Know-how, aber auch den direkten Austausch mit Unbekannten, die aber die gleichen Interessen teilen – sogar mit Prominenten. Grenzen, die es zuvor gab, sind gefallen. Stattdessen eröffnen uns Plattformen, Sharing Economy und Netzwerke neue Welten.Systeme vs. Netzwerke: Es wird besser!

ceres-Referentin Prof. Dr. Andréa Belliger vom Institut für Kommunikation & Führung Luzern wünscht sich eine lebhafte Diskussion über den tiefgreifenden Kulturwandel, den die Digitale Transformation angestoßen hat.
E wie empowered, engaged, enabled und educated: Der EPatient im konnektiven Zeitalter

Die treibende Kraft hinter der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen: EPatients © Sheren Chiang
Im Paradigmenwechsel von Systemen zu Netzwerken: Wie kann das Gesundheitswesen mithalten?
Ist der Patient besserwisserisch, aufmüpfig und nicht gefügig? Ein Arzt, der die Nachfragen seiner Patienten abwatscht, ausschließlich seine Sicht auf die Erkrankung zulässt und sich dabei lediglich auf seine Position in der Hierarchie im Arzt-Patienten-Verhältnis berufen kann, wird sich im Zuge der EPatient-Bewegungen immer unglaubwürdiger machen. Ärzten und Gesundheitsorganisationen, die ihren Patienten nicht zuhören und sich einem transparenten Dialog auf Augenhöhe verweigern, werden die Patienten entgleiten.
Why I open-sourced cures to my cancer: Salvatore Iaconesi hackte seine Patientenakte, stellte sie online und holte sich über 500.000 Zweitmeinungen zu seiner Krebserkrankung ein. @ ted.com/James Duncan Davidson
Customer Centricity par excellence bei der Mayo Clinic
Was zunächst unaufgeregt aussieht, birgt Revolutionäres: Patienten der Mayo Clinic erhalten Einsicht in ihre Daten und in ihre Testergebnisse, sobald sie auch dem Arzt vorliegen. On top können sie ihre Termine online planen und ihre Rezepte online bestellen. Und das alles auch per App auf dem Smartphone. Der zugehörige Claim "Simplify your health" wird damit bestmöglich eingelöst. Die Bereitstellung von Schnittstellen ist ein essenzieller Meilenstein für die soziotechnologische EPatient-Bewegung.Was hab ich? Medizinstudenten übersetzen Arztbriefe auf deutsch
Manchmal ist auch die Arztsprache Verschlüsselung genug, dass Patienten ihre eigene Krankheit nicht verstehen können. Auf was-hab-ich.de nehmen sich junge Mediziner dem Problem an und übersetzen Befunde von Arzt auf Deutsch. Dass die Arzt-Patienten-Kommunikation vielfach suboptimal verläuft, belegt die aktuelle Warteliste von über 34.000 Befunden.
Der Patient als wichtigste Ressource: abbvie hört zu
Den Patienten als wichtigste Ressource wahrzunehmen, ihn ernstzunehmen und zuzuhören, ist das Ziel des Co-Create Healthcare Forums von abbvie. abbvie fordert im Forum betroffene Patienten dazu auf, ihre Bedürfnisse kundzutun, woraus das Unternehmen Ideen für seine Forschung und Entwicklung neuer Therapieansätze ziehen kann.
Die Beispiele zeigen, dass eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe aufwändig ist. Sie erfordert ein Umdenken in den Köpfen, einen Paradigmenwechsel in den bisherigen Beziehungen und viele Investitionen. Aber sie zeigen auch, dass sich der Aufwand für alle Beteiligten lohnen kann.

