Bei Rx-Kommunikation an die Apotheke denken
Zudem können sie einen wesentlichen Beitrag zur Therapietreue leisten. Sie sind auch oft die erste Anlaufstelle, wenn erwünschte Arzneimittelwirkungen nicht eintreten oder unerwünschte Wirkungen belasten. In all diesen Fällen ist es wichtig, dass das Apothekenpersonal Zusammenhänge erkennt, den Kunden informiert und gegebenenfalls an den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin verweist.
Um diese Aufgabe umfassend erfüllen zu können, muss das pharmazeutische Fachpersonal stets auf dem neuesten Stand sein. Welche Optionen haben Apothekenteams, sich zu neuen Rx-Arzneimitteln oder neuen Therapieoptionen zu informieren? Schaut man sich in der Fort- und Weiterbildungslandschaft um, so tragen Rx-Hersteller bis auf wenige Ausnahmen nur begrenzt zur Schulung des Apothekenpersonals bei. Die meisten vergessen schlichtweg die Kommunikation Richtung Apotheke.
Digital und auf direktem Weg in die Apotheke
Die digitale Fortbildungs- und Wissensplattform ApoChannel® bietet Arzneimittelherstellern die Möglichkeit, deutschlandweit bis zu 26.000 verifizierte Apotheker:innen und PTAs zu Rx-Themen zu schulen. Auf der etablierten App können alle relevanten Informationen in Form von individuell konzipierten Videobeitragsreihen zielgerichtet vermittelt werden. Zusätzlich bietet ApoChannel® die Möglichkeit, durch Teilnehmer-Befragungen wertvolle Insights aus der Zielgruppe zu gewinnen. Zum Leistungsspektrum gehört auch eine Leadgenerierung, wenn beispielsweise ein Veranstaltungs- oder Newletterangebot an Schwerpunktapotheken gerichtet werden soll.Anlässe zur Schulung des Apothekenpersonals zu Rx-Arzneimitteln
In welchen Fällen lohnt es sich, das Apothekenpersonal gezielt anzusprechen? Anlässe für Rx-Kommunikation können vielfältig sein:Aufmerksamkeit für eine neue Behandlungsoption
Steigerung der Sicherheit in der Anwendung erklärungsbedürftiger Arzneiformen
Identifikation von Kund:innen mit Bedarf einer ärztlichen Behandlung


