Orphan Drugs: Symptomregister für Ärzte bei seltenen Erkrankungen
Mit dem Symptomregister für seltene Erkrankungen bietet esanum Pharmaunternehmen ein innovatives Tool, um auf Ärzte und betroffene Patienten zu treffen, die auf ihre Medikamente angewiesen sind.
Der innovative Ansatz des Symptomregisters hat das Online-Ärztenetzwerk esanum als Gewinner in der Kategorie "Unternehmen" aus den i-Health Awards 2017 von Handelsblatt und Die Techniker hervorgehen lassen. Vor allem die Alleinstellung, der starke Servicegedanke und die hohe medizinische Evidenz konnten die hochkarätige Jury überzeugen. https://www.youtube.com/watch?v=ph4408YqAyI&feature=youtu.be-© Handelsblatt / Die Techniker
Eine seltene Erkrankung ist wie die Nadel im Heuhaufen
Viele Produktmanager sogenannter Orphan Drugs stehen jährlich vor dem gleichen Problem. Nicht umsonst heißen die Krankheiten, die sie betreuen, „Seltene Erkrankungen“. Bei 8.000 gelisteten seltenen Erkrankungen und Inzidenzraten von 500:1.000.000 müssen die seltenen Patienten erstmal gefunden werden, für die ein bestimmtes Medikament indiziert ist. Dazu kommt die Schwierigkeit, dass viele Mediziner von zahlreichen seltenen Krankheiten noch nie gehört haben. Pharmaunternehmen suchen sprichwörtlich die Nadel im Heuhaufen. Die regulären Marketing- und Kommunikationskanäle sind nahezu nutzlos. Denn die Chance, die Richtigen zu treffen, ist gering.Ärzte informieren sich mit dem esanum-Register über Symptome und seltene Erkrankungen
In Deutschland gibt es schätzungsweise vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Von den 470.000 praktizierenden Ärzten sind jedoch viele nicht ausreichend informiert. Sie ordnen Symptome seltener Erkrankungen oft nicht richtig ein, auch weil sie meist nicht pathognomonisch sind. Die richtige Diagnose kommt häufig zu spät oder wird nie gestellt, obwohl der Patient von einer rechtzeitig eingeleiteten Medikation extrem profitieren würde. Die Symptomsuche des Portals soll die Diagnosefindung beschleunigen und Folgeschäden vorbeugen.Das Register ist in Kooperation mit der Gelben Liste entstanden
Um die Symptomsuche so effektiv wie möglich zu gestalten, wurde das Register in Zusammenarbeit mit der Gelben Liste entwickelt. So ist eine umfangreiche Datenbank mit seltenen Krankheiten, tausenden Symptomen, ICD-10-Vertaggung, Behandlungszentren, Diagnosemethoden, Therapieoptionen und allen in der EU als Orphan Drugs klassifizierten Medikamenten entstanden.
Mithilfe des Symptomregisters von esanum können Ärzte seltene Erkrankungen recherchieren.