Telemedizin: Wer wagt, gewinnt?
Die Entwicklung der Telemedizin in Deutschland verläuft schleppend. Dabei ist gerade jetzt Mut gefragt. Baden-Württemberg macht's vor.
Es wurden 84 Ergebnisse gefunden
Die Entwicklung der Telemedizin in Deutschland verläuft schleppend. Dabei ist gerade jetzt Mut gefragt. Baden-Württemberg macht's vor.
Zukunftsmarkt Telemedizin: Die Rhön-Klinikum AG steigt jetzt auch überregional in das Geschäft ein und hat sich mit Medgate einen starken Partner an die Seite geholt. Gemeinsam streben die beiden Unternehmen die Marktführung in Deutschland an.
Ärzte, die im Home Office arbeiten und Patienten via Internet behandeln – in der Schweiz ist E-Health Realität. Medgate wirbt mit einer Recruitingkampagne.
Auf dem Weg zum "Smart Hospital": Asklepios plant noch in diesem Jahr ein Telemedizinangebot für Niedergelassene und Kliniker. Auch das Rhön-Klinikum und Helios sind in den deutschen Telemedizinmarkt eingestiegen.
Der Run ist eröffnet: Telemedizin bringt Dynamik in den Markt. An ihr wollen viele Player partizipieren. Auch Pharma kann davon profitieren.
Mit DocDirect bietet die Kassenärztliche Vereinigung Baden Württemberg erstmals eine ausschließliche Fernbehandlung für Kassenpatienten an.
Rund eine halbe Million Pflegekräfte werden im Jahr 2030 fehlen. Welche telemedizinischen Lösungen können den Pflegenotstand vermindern?…
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat 2018 als erste ein Telemedizin-Projekt auf den Weg gebracht. docdirekt wurde inzwischen auf das gesamte Bundesland ausgeweitet und zieht ein Jahr nach Start eine positive Bilanz.
Der Asklepios Konzern will mit der Vision "Digital HealthyNear" sein Versorgungsangebot gezielt mit digitalen Angeboten ausbauen, erklärt Marco Walker, Chief Operating Officer (COO) bei Asklepios Kliniken GmbH.
Curalie, ein Tochterunternehmen von Fresenius, hat die Digitale Gesundheitsgruppe (DGG) übernommen. Das Ziel: Als erster Anbieter eine Plattform auf den Markt zu bringen, die Patienten in allen Sektoren des Gesundheitswesens digital begleitet.
COVID-19 sorgt für einen Boom der Telemedizin. Das Virus erweist sich als Katalysator für die Verbreitung und Akzeptanz der Videosprechstunde, die Kliniken und Praxen inzwischen anbieten.
Forscher der Universität Leipzig haben mit dem Projekt „HorseVetMed“ ein Sensorsystem zur Untersuchung von Tieren entwickelt.