Alle Beiträge von Denise Krell

  • Dr. Vera Zylka-Menhorn (Medizinjournalistin, Deutsches Ärzteblatt) moderiert die digitale Expertenrunde zum Thema „Startklar für die COVID-19-Impfung in der Praxis“.

    20.05.2021

    COVID-19-Impfung: Jetzt Video vom Experten-Symposium ansehen!

    Am 19. Mai veranstaltete der Deutsche Ärzteverlag ein digitales Impf-Symposium. Eine Expertenrunde kam im Live-Stream zusammen, um Ärztinnen und Ärzten rund um die Corona-Impfung Rede und Antwort zu stehen.
  • Peter Kuiper_Sanofi

    12.05.2021

    Sanofi Genzyme und Nia Health planen Roll-out der App „Nia”

    Seit April ist Sanofi Genzyme Sponsoring-Partner der Neurodermitis-App „Nia“. Über Patientenorganisationen, Schulungsvereine und gesetzliche Krankenkassen sollen Betroffene auf das digitale Angebot aufmerksam werden. Auch der Roll-out in andere Länder ist bereits geplant.
  • Asthma-aktivisten

    05.05.2021

    Sanofi Genzyme rückt „Asthma-Aktivisten“ ins Spotlight

    Der 5. Mai ist Welt-Asthma-Tag. Mit der Patienteninitiative „Asthma-Aktivisten“ wendet sich Sanofi Genzyme an Betroffene. Via Website und Instagram will das Pharmaunternehmen ein Gemeinschaftsgefühl wecken.
  • customer journey

    21.04.2021

    (Digitale) Touchpoints in der Customer Journey des Arztes

    Fax, Newsletter oder virtuelle Peer-to-Peer-Treffen? Ist der digitale Wandel in der Arztkommunikation Wunschdenken? Auf diese Touchpoints kommt es an, wenn Pharmaunternehmen Gehör bei Ärzten finden wollen.
  • 07.04.2021

    Digitaler Wandel: Was muss der Pharma-Außendienst zukünftig können?

    Sind die Pharmareferenten von morgen Multi-Channel-Manager? Oder braucht es vor allem einen guten Blick für die Ärzte Journey? 6 Fähigkeiten helfen dem Pharma-Außendienst, die Arztkommunikation 5.0 erfolgreich zu gestalten.
  • Julia Barner, Beirats- und Jurymitglied beim COMPRIX und Client Service Director bei der Agentur Schmittgall Health: „Beim YOUNG COMPRIX gibt es kein Briefing mit Vorgaben, keine rechtlichen Einschränkungen, sondern einfach nur Kreativität. Das hat sich auch bei den Einreichungen widergespiegelt und das macht den Nachwuchswettbewerb so wunderbar spannend.“ © Schmittgall Health

    25.03.2021

    YOUNG COMPRIX will unverbrauchte Köpfe, die mutig drauflosdenken

    Im vergangenen Jahr feierte der YOUNG COMPRIX seine Premiere. Mit dem Nachwuchs-Wettbewerb wollen die Veranstalter freie Kreativität fördern und zeigen, dass Healthcare-Kommunikation sexy ist, verrät COMPRIX-Beiratsmitglied Julia Barner. In 2020 ist das gelungen: Die Einreichungen waren breit gefächert.
  • 10.03.2021

    aerzteblatt.de: Industrieinformationen für Ärzte jetzt auch online

    aerzteblatt.de zählt zu den wichtigsten Gesundheitswebsites und ist vor allem Informationsquelle für Mediziner. Seit November bietet das Online-Portal neue Möglichkeiten für Pharmaunternehmen. Unter der Rubrik „Industrieinformationen“ sind ab sofort auch Sonderpublikationen, z. B. zu medizinischen Studien oder Expertenrunden, zu finden.
  • comprix 2020

    01.03.2021

    COMPRIX 2021: Der Kreativwettbewerb digitalisiert die Einreichung

    Alles wird digitaler. Auch der COMPRIX. Ab sofort können Healthcare-Unternehmen und Agenturen ihre Arbeiten einreichen. Das funktioniert in diesem Jahr ausschließlich digital. Die Preisverleihung findet am 10. September 2021 statt. Alle News zum großen Healthcare-Kreativwettbewerb im Überblick.
  • Sabine Ott-Jacobs und Meike Gresch leiten im Jobsharing die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Asklepios Klinikums Harburg. Ein Führungstandem läuft allerdings nicht von allein, da sind sich die beiden Chefärztinnen einig. Wie Jobsharing in Kliniken funktionieren kann, erklären sie mit sechs einfachen Tipps. © Torben Röhricht

    22.02.2021

    Geteilte Führung in Kliniken: Wie Chefarzt-Tandems gelingen

    Der Trend zu Teilzeit- und Jobsharing-Modellen in Kliniken wächst. Auch auf der Chefetage. Ein Führungstandem läuft allerdings nicht von allein. Welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, damit Jobsharing im Krankenhaus gelingt, erklären zwei Chefärztinnen am Asklepios Klinikum Harburg.
  • Katrin Gehring-Budig, Leiterin des Bereichs Human Resources bei dem Bad Homburger Pharmaunternehmen Lilly, ist überzeugt: „Im virtuellen Recruiting und Onboarding braucht es vor allem Vertrauen und eine gute (Fehler)Kultur.“, © Lilly

    17.02.2021

    Lilly: Wie virtuelles Recruiting und Onboarding menschlich werden

    Lilly will das menschlichste Unternehmen im Pharmabereich werden. Ein Leitbild, das sich im Recruiting und Onboarding des Bad Homburger Unternehmens wiederfindet. Vertrauen, Atmosphäre und eine gute (Fehler)Kultur in Video-Interviews gehören dazu.
  • 27.01.2021

    Darauf sollten Kliniken beim virtuellen Vorstellungsgespräch achten

    Wenn Krankenhäuser in virtuellen Vorstellungsgesprächen eine gute Kultur und Professionalität vermitteln wollen, brauchen sie eine klare Rollenverteilung und einen erfahrenen Moderator. Acht Tipps von Klinikpersonalern.
  • Die Evangelische Elisabeth Klinik in Berlin zeigt, dass Teilzeit auch auf Führungsebene funktioniert. Angelika Behrens und Vera Stiehr teilen sich den Chefarztsessel für Innere Medizin. Das Teilzeitmodell ist eine Lösung bei hoher Fluktuation und schafft eine Kontrolle auf Führungsebene, sagt Teilzeit-Chefärztin Angelika Behrens. © Die Hoffotografen

    15.01.2021

    Jobsharing im Krankenhaus: Chefärztin in Teilzeit – das geht!

    Ärztinnen und Ärzte fordern flexible Arbeitsmodelle. Die Evangelische Elisabeth Klinik in Berlin zeigt, dass Jobsharing auch auf der Führungsetage funktioniert. Zwei Chefärztinnen teilen sich den Chefarztsessel für Innere Medizin. Das Teilzeitmodell ist eine Lösung bei hoher Fluktuation und schafft eine…

Jetzt anmelden

Bleiben Sie mit dem Health Relations-Newsletter auf dem Laufenden! Trends aus dem Pharmamarketing, Interviews mit den führenden Köpfen der Healthcare-Branche und Insights zur Ihrer Zielgruppe der Ärztinnen und Ärzte.

*