Alle Beiträge von Regine Marxen
22.04.2024
sphin-X: Ein kollaborativer Datenraum mit viel Potenzial für Pharma
Die Plattform sphin-X soll ein kollaborativer Datenraum für verschiedene Akteure im Gesundheitswesen sein. Maro Bader, Roche Pharma, sieht großes Potenzial in dem Projekt. Auch, weil man das Rad nicht neu erfinden muss.15.04.2024
Microsoft will Patient Experience mit Sprach-KI verbessern
Microsoft investiert in den Healthcare-Markt. KI-basierte Spracherkennungssysteme sollen die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung und die Patient Experience optimieren. Und das könnte erst der Anfang sein.27.03.2024
Pohl-Boskamp stärkt seine Position im DiGA-Markt
Pohl-Boskamp baut mit der Übernahme der Vermarktung der Vantis Herz App sein Engagement im DiGA-Markt weiter aus. Welche Strategien verfolgt das Unternehmen? Reinhard Borowski, Leitung Marketing & Vertrieb bei Pohl-Boskamp, über die Zukunft der DiGA und die Aufgabe der Industrie.25.03.2024
Dr. Fridtjof Traulsen, Boehringer Ingelheim Deutschland: Vom Forscher zum Firmenchef
Dr. Fridtjof Traulsen ist seit Anfang 2024 Landeschef bei Boehringer Ingelheim Deutschland. Ein Blick auf seine Karriere, die Zukunft des Pharmaunternehmens, die Herausforderungen der Branche – und die Frage, wie er in bewegten Zeiten seinen Optimismus bewahrt.21.03.2024
Dirk Poschenrieder, Havas Consumer Health: „Das braucht Ausdauer“
Mit der neuen Unit Havas Consumer Health erweitert die Netzwerkagentur ihr Portfolio im Gesundheitsmarketing. Managing Director Dirk Poschenrieder hofft auf eine stärkere Profilierung. Braucht der Agenturmarkt wirklich noch eine neue Brand?…16.02.2024
Nachgefragt: Was stimmt Menschen aus der Healthcare-Branche optimistisch?
Optimismus hilft Unternehmen, auch schwierige Zeiten zu meistern und wer positiv gestimmt ist, kann leichter proaktiv handeln. Wir fragen führende Köpfe aus der Healthcare-Branche: Was stimmt Sie jetzt gerade optimistisch?…15.02.2024
Dr. Markus Vogel, Nuance: „LLMs sind nicht Dr. Allwissend“
In der Medizin können Large Language Models (LLMs) echte Game Changer sein, sagt Markus Vogel, Chief Medical Information Officer bei Nuance (Microsoft). Dr. Allwissend aber sind sie nicht. Über Potentiale, Missverständnisse und Visionen, die zum Greifen nah sind.14.02.2024
Wird Threads das neue Twitter fürs Pharmamarketing?
Wie wichtig ist die Social-Media-AppThreads für die Pharmakommunikation? Und kann der Kanal die Plattform X (ehemals Twitter) ersetzen? Ein Lagebericht.05.02.2024
Dr. Marion Legler, Bayer, über KI & LLMs: „Was ist möglich, was ist sinnvoll?“
Bayer entwickelt KI-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Large Language Models (LLMs) spielen in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Dr. Marion Legler, Head of Decision Science & Advanced Analytics, über den Einsatz von LLMs, KI-Lösungen und den Drahtseilakt dahinter.31.01.2024
Klaudia Lepka, Alexion: „KI hat das Potenzial, die Jobanforderungen an MSL auf den Kopf zu stellen“
Klaudia Lepka ist Lead Medical Science Liaison Managerin bei Alexion. Sie vernetzt Innen- und Außendienst, Ärzt:innen und Pharmaunternehmen. Ein Job im Wandel. Wir verändert sich die Kommunikation mit HCPs? Und macht KI das Ganze leichter?…24.01.2024
Peter Schardt, Siemens Healthineers: „Als Komplettlösung ist der Digital Twin noch ein visionäres Konzept“
In Zukunft möchte sich die Healthcare-Branche nicht nur auf die Behandlung von Erkrankungen fokussieren, sondern auch auf deren Prävention. Der Digital Twin könnte eine zentrale Rolle spielen und Teil einer individuellen Patient Journey sein. Wie kann das funktionieren?…15.01.2024
Roman Resch, Sanofi: Individualisierte Rx-Kommunikation für junge HCPs
Sanofi-Aventis Deutschland hat mit seiner Anzeigen-Kampagne für ein Präparat im Bereich Hypercholesterolämie ein buntes, auffälliges Look & Feel gewählt. Verlangt Rx-Kommunikation wie diese Mut? Ja. Und Vertrauen, sagt Roman J. Resch, Brand Growth Lead Cardiovascular DACH.