COMPRIX 2023: Wer hat es ins Finale geschafft?

220 Finalisten haben die Juror:innen aus 313 Einreichungen ausgewählt. Damit stiegt die Anzahl der Einreichungen im Vergleich zum Vorjahr. "Es war ein besonderer Jahrgang. Die Qualität der eingereichten Arbeiten war sehr hoch, es hat viel Freude gemacht, sich mit jeder einzelnen zu beschäftigen", bilanziert Jury-Präsident Mike Rogers (Serviceplan Health & Life). Prämiert werden im deutschsprachigen Healthcare-Markt tätige Unternehmen, Agenturen, Auftraggeber, Verlage und Berater für ihre kreativsten Werbemittel und Kampagnen, Anzeigen, Radio- und TV-Spots, Online-, Multimedia- und anderen Kommunikationsmaßnahmen.
Während der Jury-Sitzung wurden die Arbeiten noch einmal mit allen gesichtet, die drei besten Ideen der einzelnen Kategorien festgelegt und diskutiert – erst danach fällten die Juror:innen ihr endgültiges Urteil. Ein hoher Aufwand, der sich gelohnt hat, findet der Präsident der „PM-Jury“, Winfried Krenz (Schmittgall HEALTH): "Ich habe zu diesem neuen Prozess durchweg positive Kommentare gehört. Diese offenen Diskussionen wurden seit Jahren immer wieder gefordert und haben sich aus meiner Sicht bewährt." Vize-Präsident Christoph Witte (Pink Carrots) ergänzt: "Und alles in allem sehen wir, dass wir wieder einen Schritt weiter sind in unserem Bestreben, mit dem COMPRIX, die Qualität und Kreativität der Healthcare-Kommunikation zu fördern.“
31. COMPRIX 2023 – die Finalisten
Die 2023er Shortlist der Anwärter auf die COMPRIX Gold Awards des 31sten Jahrgangs ist lang, die Juror:innen haben ganze Arbeit geleistet. Neugierig? Alle Kandidaten finden Sie ab heute auf www.comprix.de. Sechs kreative Studentinnen und Studenten konnten mit ihren Projekten die Jury überzeugen – alle YOUNG COMPRIX-Finalisten 2023 stehen hier.Neues Abstimmungsverfahren der zwei Jurys
Neu war in diesem Jahr das Abstimmungsprocedere: Alle 47 Juror:innen votierten digital für ihre Finalisten – und nicht gemeinsam wie bisher. Wie schon im Vorjahr teilten sich die Juror:innen in die Bereiche „PM“ (Pharma Rx & Medizinprodukte) sowie „HW“ (Health OTC & Wellness) auf. Die Kriterien, unter denen die Jury die Arbeiten vorab sichtete und benotete, waren:- klare Positionierung,
- Originalität,
- Qualität der Gestaltung,
- Emotionalität und Sympathie und
- Kreativität der Idee.

Winfried Krenz © Schmittgall HEALTH

