Suchergebnisse

Es wurden 217 Ergebnisse gefunden

  • Omnichannel-Erfolgsfaktoren: Hype-Formate nutzen – aber wann?

    Podcasts, Influencer-Marketing & Co. sind derzeit in aller Munde. Doch welche Chancen und Risiken bringen diese „Hype-Formate“ in der Omnichannel-Kommunikation mit sich? Und wie integriert man sie optimal in die eigene Kampagne? Tipps hierzu gibt Heiko Pröger von Spirit Link.

  • TikTok: Ein aussichtsreicher Kanal fürs Pharma-Recruiting

    Maximilian Kraft ist Geschäftsführer der Personalberatung pates. Er sagt: Ein Pharmaunternehmen hat gute Argumente an der Hand, um die junge Generation von sich als Arbeitgeber zu überzeugen. Die Social-Media-Plattform TikTok ist im Wettbewerb um junge Talente ein unterschätztes Instrument.

  • Roche Schweiz: Mit TikTok gegen den Fachkräftemangel

    Roche Schweiz ist als eines der wenigen Pharmaunternehmen im deutschsprachigen Raum auf der Social-Media-Plattform TikTok unterwegs. Mit der Employer-Branding-Maßnahme präsentiert sich das Unternehmen der GenZ als attraktiver Arbeitgeber.

    3 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • Wie ändert sich die Beziehung zwischen Pharmaunternehmen und Agentur?

    Pharma-Marketers haben heute hohe Erwartungen an Healthcare-Agenturen: Diese sollen Fachwissen mitbringen, strategische Beratungskompetenz haben und Trendscout sein. Eines darf dabei nicht zu kurz kommen – die Wertschätzung. Wie die Zusammenarbeit heute aussieht, beschreibt Walter Bischof von DP-Medsystems in diesem Artikel.

  • MarTech-Strategie Amgen: Noch personalisierter werden

    Dr. Bojan Ljepoja, Senior Manager Project Management bei Amgen, gibt zu: Im Vergleich mit anderen Branchen hinkt Pharma in Sachen MarTech hinterher. Dramatisch sei das nicht. Warum, auch das lesen Sie im folgenden Interview.

    3 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • „New Work steht und fällt mit dem mittleren Management“

    Die Einführung von New Work hat viele Facetten. Neue Arbeitsformen entstehen, Vergütungsmodelle müssen entwickelt und andere Formen des Leaderships gelebt werden. Dabei kommt es vor allem auf ein Umdenken des mittleren Managements an, sagt Tristan Horx vom Zukunftsinstitut in Frankfurt.

  • Dr. Angelina Müller: Das wollen Ärztinnen und Ärzte von einer DiGA

    Mediziner:innen haben sich an die Entwicklung einer DiGA gemacht. Damit zeigen sie auch, was sie sich eigentlich von einer solchen App wünschen.  Besonders wichtig ist für sie, die Nutzerorientierung und die Bedürfnisse von Anwendenden zu berücksichtigen und verschreibende Ärztinnen/Ärzte einzubeziehen.

    6 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • Dr. Marc Anton Heim, LEO Pharma: Menschenfaszination als Berufsethos

    Seit Juni 2022 ist Dr. Marc Anton Heim Geschäftsführer der LEO Pharma. Der promovierte Biologe bringt viel wissenschaftliches Know-how und Erfahrungen aus anderen Ländern mit. Aber darauf kommt es gar nicht an, sagt er. Seine Hauptaufgabe sieht er darin, zuzuhören.

    6 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • Das sind die Gewinner des COMPRIX 2022

    Das sind die Gewinner des COMPRIX 2022, der am 16. September in Berlin vergeben wurde. Alle Awards im Überblick in einer interaktiven Tabelle, die nach Produkt, Kategorie, Agentur und Auftraggeber sortiert werden kann.

    1 Min Lesezeit
    Mehr lesen