Personalcoaching in der Klinik

Die Coaching-Branche wächst jährlich um 5 bis 10 Prozent, und auch in Kliniken werden inzwischen verschiedene Formen des Coaching angewandt. Eine Studie der Uni Marburg zeigt neue Entwicklungen auf.
Zwischen 30.000 und 50.000 Menschen gibt es in Deutschland, die in irgendeiner Weise coachen; Life-Coaches, Dress-Coaches oder Single-Coaches mitgerechnet. Aber auch, wenn man sich nur auf den Business-Bereich konzentriert, ist die Lage unübersichtlich. Es existieren mehr als ein Dutzend Coaching-Verbände in Deutschland, wie der Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC), die International Coach Federation Deutschland (ICF) oder die European Coaching Association (ECA). Allerdings sind diese Verbände nicht in einem Dachverband organisiert. Es gibt keine einheitliche Zertifizierung, und de facto ist "Coach" in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung. Auch deshalb ist die absolute Zahl der Coaches so hoch.
Die Branche wächst
"Seit 2010 haben wir jährliche Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent, konservativ geschätzt."
Prof. Dr. Michael Stephan ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Er beobachtet bereits seit vielen Jahren die berufsbezogene Coaching-Branche in Deutschland und ist Initiator der Marburger Coaching-Studie, einer quantitativen Erhebung zur Entwicklung des Business-Coaching in Deutschland. Stephan bescheinigt der Branche ein kontinuierliches Wachstum in der Vergangenheit: "Seit 2010 haben wir jährliche Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent, konservativ geschätzt. Der Markt wächst nicht boom-artig, wie es noch in den 2000ern der Fall war, aber er wächst immer noch stark an. Was viele Ursachen hat: Einerseits entdecken mehr und mehr Branchen das Coaching für sich. Ich habe auch zu vielen Kliniken Kontakt, und zwar nicht nur zu Kliniken in privater, sondern auch in öffentlicher Trägerschaft. Viele dieser Kliniken haben ein Coachingangebot. Bei den Untersuchungen zur 1. Marburger Studie im Jahr 2008 war die Gesundheitsbranche im Coachingbereich eigentlich noch gar nicht vertreten, mittlerweile hat sie stark aufgeholt. Coaching gehört hier inzwischen zum Standardrepertoire."
Ob Assistenzarzt, Pfleger oder Chefarzt – jeder wird gecoacht
Dass Coaching auf den verschiedenen Ebenen eines Klinikums eingesetzt wird, zeigen verschiedene Angebote, die in den letzten Jahren entwickelt wurden. Das Düsseldorfer Unternehmen HealthCare Personalmanagement GmbH betreibt beispielsweise dasOnboarding Coaching in der Klinik. Eine Personalberaterin coacht Chefärzte, -ärztinnen und andere Führungskräfte beim Antritt der neuen Stelle. Hintergrund ist hier, dass sich die Unternehmenskultur von Haus zu Haus unterscheidet und die professionelle Beratung den Einstieg in ein neues Umfeld erleichtern kann.
Ein Coaching zu Berufsbeginn kann helfen, um Erschöpfung und Überforderung vorzubeugen. © iStock.com/Portra

„Pflegende coachen Pflegende“ heißt das Coachingprogramm der Uni Regensburg. © Miriam Dörr/fotolia.com

© Philipps-Universität-Marburg