Suchergebnisse

Es wurden 1004 Ergebnisse gefunden

  • KI in der Pharmakommunikation: Was kann sie wirklich?

    Wo können Healthcare-Agenturen KI-Lösungen heute schon einsetzen? Werden sich die Abläufe bei der Entwicklung von Healthcare-Kampagnen ändern? Welche Chancen ChatGPT & Co. speziell Healthcare-Agenturen bieten, erläutert Florian Schmittgall von Schmittgall HEALTH.

    3 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • Hat die Telefonie noch eine Daseinsberechtigung im Pharmamarketing?

    Ein vermeintlich altes Kommunikationsmittel bildet immer noch den Kern des Calls im medizinischen Dialog. Es steht für eine menschliche, persönliche und effektive Arztbetreuung. Doch die Telefonie muss sich wandeln, sagt Susanne Sprang, Geschäftsleitung der DP-Medconnect GmbH, in ihrem Beitrag für…

  • Patient Centricity: Was gilt es zu beachten?

    Von gut informierten und kompetenten Patient:innen profitieren alle Beteiligten - auch der Arzt. Die Pharmakommunikation hat hier enormes Potential, kanalspezifisch aufzuklären und den Dialog zu suchen. Worauf es bei Patient Centricity und Patient Empowerment ankommt, verrät Nicolai Nobis, Director Digital…

    4 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • Das Lego-Prinzip: So erleichert eine Modular-Content-Strategie die Freigabe

    Eine effiziente Freigabe von Inhalten stellt eine zentrale Herausforderung im Daily Business von Marketingverantwortlichen in der Healthcare-Branche dar. Wie eine Modular-Content-Strategie unterstützen kann, Freigabeprozesse, Personalisierung und Informationskonsistenz effizienter zu gestalten, erläutert Eva Ciuman von cyperfection.

    4 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • Pohl-Boskamp stärkt seine Position im DiGA-Markt

    Pohl-Boskamp baut mit der Übernahme der Vermarktung der Vantis Herz App sein Engagement im DiGA-Markt weiter aus. Welche Strategien verfolgt das Unternehmen? Reinhard Borowski, Leitung Marketing & Vertrieb bei Pohl-Boskamp, über die Zukunft der DiGA und die Aufgabe der Industrie.

    8 Min Lesezeit
    Mehr lesen
  • KI in der Pharmaindustrie: Haftung, Datenschutz und Marketingstrategien

    Hendrik Reese und Jan-Peter Ohrtmann von PwC beleuchten die komplexen rechtlichen Aspekte von KI-gestützten Entscheidungen in der Pharmaindustrie. Sie diskutieren Herausforderungen, Datenschutzbedenken und Anforderungen an die Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen in der Arzneimittelvermarktung.