Mit THIN® Real-World-Daten die öffentliche Gesundheit verbessern

90
Ralf Patsch THIN
Ralf Patsch, Head of Cegedim Health Data Business in Deutschland: "Im Gegensatz zu Daten aus der klinischen Forschung sind Praxisdaten, die den Behandlungsalltag abbilden, viel umfangreicher und erlauben es, im Markt schnell reagieren zu können." © Cegedim Health Data Germany / © dragana 991 von Getty Images / Canva
Mit mehr als 10 Millionen aktiven elektronischen Gesundheitsakten (EHRs) pro Jahr hat sich THIN® (The Health Improvement Network) als eine der wichtigsten medizinischen Datenquellen für anonymisierte Längsschnitt-Real-World-Daten etabliert.

Die Datenbank umfasst u.a. die fünf größten europäischen Wirtschaftsräume und soll neue Standards für die Bewertung von Krankheiten, dem Gesundheitszustand von Patientenpopulationen, der Wirksamkeit von Arzneimitteltherapien sowie für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bilden.

Bereits seit einigen Jahren steigen die Bedeutung und der Nutzen von Real-World-Daten stetig an. Die Chancen dieser Daten sind vielfältig und reichen von der Erfassung der Versorgungsqualität in der Bevölkerung bis hin zur Erforschung seltener Erkrankungen. Alle Möglichkeiten eint der Zweck, durch Fortschritte bei der Patientenversorgung und den Behandlungsergebnissen die Gesundheit jedes Einzelnen zu verbessern. Cegedim Health Data, Anbieter von anonymisierten klinischen Real-World-Daten (RWD) und Real-World-Evidence (RWE), möchte mit seiner Datenbank THIN® einen entscheidenden Beitrag für die Gesundheitsforschung mit Real-World-Daten leisten. Diese enthält Daten aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien und Rumänien und steht allen Akteuren des Gesundheitssektors zur Verfügung, einschließlich Wissenschaftlern und Health-Care-Unternehmen. THIN® basiert dabei auf einem einheitlichen Datenmodell, das einen einfachen Vergleich ermöglicht und mit statistischer Robustheit überzeugt.

Realitäten aus dem Behandlungsalltag für den medizinischen Fortschritt

Die vorhandene Lücke fehlender elektronischer Gesundheitsakten staatlicher Herkunft kann ab sofort durch die anonymisierten THIN® Daten jetzt auch aus deutschen Arzt- und Facharztpraxen geschlossen werden. Sie können unter anderem von führenden Pharmaunternehmen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern genutzt werden. Bereits heute werden THIN® Daten international von Gesundheitsbehörden (EMA/ENCePP in Europa, NHS und NICE im Vereinigten Königreich, und HAS, CEPS und ANSM in Frankreich), Forschungs­einrichtungen und in mehr als 2.000 indexierten internationalen wissenschaftlichen Publikationen verwendet. Übermittelt werden die anonymisierten THIN® Daten von einem Netzwerk freiwilliger Allgemeinmediziner und Facharztpraxen, die der festen Überzeugung sind, dass diese Art von Längsschnittdatenbeobachtung der Forschung und dem medizinischen Fortschritt zugutekommt.

„Mithilfe von anonymisierten elektronischen Gesundheitsakten aus Arzt- und Facharztpraxen können ad-hoc Erkenntnisse gewonnen werden.“

„RWD revolutionieren die Gesundheitsforschung, indem sie Einblicke in die tatsächliche Anwendung von Medikamenten und Therapien im Alltag liefern. So können mithilfe von anonymisierten elektronischen Gesundheitsakten aus Arzt- und Facharztpraxen ad-hoc Erkenntnisse gewonnen werden. Im Gegensatz zu Daten aus der klinischen Forschung sind Praxisdaten, die den Behandlungsalltag abbilden, viel umfangreicher und erlauben es, im Markt schnell reagieren zu können. Mit den THIN® Daten möchten wir zukünftig neue Maßstäbe in der Datenforschung setzen und sowohl öffentlichen als auch privaten Akteuren im Gesundheits­wesen die Möglichkeit bieten, Therapieerfolge zu sichern und Medizin planbarer zu machen“, so Ralf Patsch, Head of Cegedim Health Data Business in Deutschland.

Innovative Standards und Chancen für die Forschung im Gesundheitswesen

Aus RWD ergibt sich ein großes Potenzial für die zielgerichtete Erforschung medizinischer und patientenbezogener Bedürfnisse sowie zur Charakterisierung anonymisierter Kohorten mit spezifischen Merkmalen wie Pathologie oder Krankheitsgeschichte und die Verbesserung des klinischen Studiendesigns. So stellen sie Patientencharakteristika und klinische Ergebnisse bereit – darunter Symptome, Diagnosen, Verschreibungen, Behandlungsverläufe, Krankengeschichten, medizinische Eingriffe und Labortestergebnisse – welche in der Durchführung von epidemiologischen Studien, Arzneimittelanwendungsstudien (DUS), Studien zur Sicherheit oder Wirksamkeit nach der Zulassung (PASS/PAES), Gesundheitsökonomie- und Ergebnisforschung (HEOR), Marketingstudien etc. Verwendung finden. THIN® kann daher alle Bereiche maßgeblich unterstützen, die für die Analyse von Gesundheitsprodukten in realer Anwendung zuständig sind.

THIN
© Cegedim Health Data Business Deutschland

Unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen werden alle RWD routinemäßig von einem Netzwerk freiwilliger Ärzte übertragen, sind an der Quelle anonymisiert und vollständig GDPR-konform. Die Einhaltung wird von den Datenschutzexperten des TÜV Süd überwacht. Zusätzlich wurden die Anonymisierungsroutinen von einer unabhängigen Cybersecurity-Firma geprüft und erfolgreich zertifiziert.

Mit aktuell über 69 Millionen EHRs ermöglicht THIN® allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette länderübergreifende Vergleiche – von Forschung und Entwicklung bis hin zu Market Access, Medizin, Health Technology Assessment und Marketing. Wenn Sie mehr über die Potenziale von THIN® erfahren möchten, finden Sie online weitere Infos: https://www.the-health-improvement-network.com/de/

Sponsored by Cegedim Health Data
Advertorials sind ein vom Werbekunden gesponserter Beitrag, der mit "Anzeige" bzw. "Sponsored by" gekennzeichnet ist. Hierin kann das Unternehmen Aufmerksamkeit für marktbezogenen Content in der Healthcare-Zielgruppe schaffen und auf eigene Produkte oder Dienstleistungen hinweisen und verlinken.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein