Welches Pharmaunternehmen ist in Social Media top?
Der Health Social Check-up 2023 analysiert die Social Media-Kommunikation von zehn globalen Pharmaunternehmen. Über Spitzenreiter, Stärken, Schwächen und was wir daraus lernen können.
Thilo Kölzer, antwerpes: „Wir müssen dafür sorgen, dass die Kreation nicht untergeht“
Die Kleinteiligkeit von digitalen Marketingmaßnahmen ist eine Herausforderung für Pharmaunternehmen und Agenturen, meint Thilo Kölzer. Sie kann sogar die Kreativleistung gefährden. "Ich glaube, wir als Agenturen sind ganz stark gefragt, diese Highlights selber zu produzieren, selber vorzuschlagen und immer wieder ins Gespräch zu bringen", sagt der antwerpes-CEO.
Yvonne Sieler, Chiesi: „Ein Nachhaltigkeitskongress hat gefehlt“
Am 11. Mai findet in Berlin die erste WeACT Con statt. Veranstalter Chiesi verspricht sich viel von diesem Auftaktkongress. Erste Erfolge sind bereits jetzt sichtbar. Das Thema Nachhaltigkeit eignet sich, um Mitarbeitende als Corporate Influencer agieren zu lassen.
Maria Heckmann, MSD über neue Berufe in der Pharma und Fachkräftemangel
Maria Heckmann, Learning & Transformation Lead bei MSD, berichtet wie sich durch die Digitalisierung Anforderungen an die Berufe in der Pharmaindustrie ändern. Das verpflichtet das Unternehmen, die Mitarbeitenden ständig weiterzubilden. Gleichzeitig müssen effektive Strategien her, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
LinkedIn im Pharmamarketing: Diese User Cases zeigen wie’s geht
LinkedIn bietet im Pharmamarketing vielfältige Möglichkeiten, doch ohne Strategie bleiben viele von ihnen unerreicht. Die vier Pharmaunternehmen AbbVie, STADA, Daiichi Sankyo und Amgen geben einen Einblick, wie sie LinkedIn im Marketing nutzen.
Roche Schweiz: Mit TikTok gegen den Fachkräftemangel
Roche Schweiz ist als eines der wenigen Pharmaunternehmen im deutschsprachigen Raum auf der Social-Media-Plattform TikTok unterwegs. Mit der Employer-Branding-Maßnahme präsentiert sich das Unternehmen der GenZ als attraktiver Arbeitgeber.
Cannabis-Therapie: Das plant WEFRA LIFE mit der Plattform MediCade
WEFRA Life gründet mit MediCade eine Plattform für die medizinische Cannabis-Therapie. Was versprechen sich die Beteiligten davon? Mitgründer Niklas Kurz und Fabian Moritz über Kollaboration und die Rolle der Agentur als Healthcare Experience Designer.
#wiedu: Kampagne soll Seltene Erkrankungen sichtbar machen
Der 28. Februar ist Rare Disease Day. Viele Awareness-Kampagnen wollen an diesem Tag mehr Sichtbarkeit für Seltene Erkrankungen schaffen. Die Kampagne #wiedu ist indikationsübergreifend, von Betroffenen konzipiert und umgesetzt, unterstützt von einem Schulterschluss aus verschiedenen Pharmaunternehmen und Agenturen.
Die sechste DiGA am Markt – Erfolgsmodell GAIA
Während andere Unternehmen noch um die Zulassung als verschreibungsfähiges Medizinprodukt kämpfen, hat die GAIA AG gerade die sechste DiGA auf den Markt gebracht. Das Besondere: Die Verordnungsdauer für die neueste App auf Rezept gilt für ein Jahr. Sonst üblich sind 90 Tage. Learnings und Tipps vom CCO des Unternehmens, Stan Sugarman.
ChatGPT im Pharmamarketing
ChatGPT kann im Pharmamarketing nützlich sein. Aber wie? Wo liegen die Vorteile, wo die Risiken? Und braucht es einen Code of Conduct für KI? Ein Lagebericht.