Healthcare-Unternehmen müssen Ärzte gut kennen, um sie in der Kommunikation zu RX-Themen effektiv zu erreichen. So gelingt der Dialog.
SCHLAGWORTE: RX Kommunikation Arzt
MW Office: Healthcare-Studie zum Mediennutzungsverhalten
Pharmafirmen sollten Ihre Zielgruppe möglichst genau kennen. MW Office GmbH untersucht in groß angelegten Studien zum dritten Mal das Nutzerverhalten von Ärzt:innen und Patient:innen. Ein Ergebnis: Die Fachzeitschrift hat immer noch die größte Reichweite.
Nils Giese, Edelman: Wie aus Storytelling Story-Caring wird
Story-Caring, so Nils Giese, Managing Director Healthcare bei Edelman, ist im Kern vor allem eines: Beziehungsmanagement. Im Interview erläutert er, was er mit der "Triple A Formula" verbindet und welchen Impact sie auf die Kommunikation von Pharmaunternehmen haben kann.
Sketchnotes im Pharmamarketing
Sketchnotes können für verschiedene Bereiche im Pharmamarketing interessant sein. Das kunstvolle Zeichnen von Personen ist dazu gar nicht notwendig – Bedingung ist, dass die Abfolge verständlich ist.
Gesundheitsplattformen: Welche Faktoren führen zum Erfolg?
Gesundheitsplattformen versprechen für Pharmaunternehmen ein gewinnbringendes Geschäftsmodell zu werden, so das Ergebnis einer Studie. Was aber macht sie erfolgreich?
Medical Education – Podcasts zum Abheben
Audio-Inhalte liegen voll im Trend, auch in der Fachkommunikation. Im Medical Education Bereich sind sie zu einem wichtigen Bestandteil der Customer Experience avanciert, der kurzweilige Weiterbildung „on the fly“ ermöglicht. Mit Unterstützung der MCG erreicht auch Ihr Podcast die richtige Flughöhe.
Kommunikation: Hybride Meetingformen – was geht, was nicht?
Hybride Meetings – die Mischform aus Präsenz und Online-Meeting – werden laut Spirit Link-Geschäftsführer Gunther Tutein in Zukunft zu den Standards in der internen und externen Kommunikation zählen. Damit sie funktionieren, braucht es aber das richtige Setting. Was geht, was nicht?
Merck: Nachhaltigkeit als Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit
Merck hat ambitionierte Nachhaltigkeits- und Klimaziele. Im Jahr 2040 will das Unternehmen klimaneutral sein, berichtet Prof. Dr. Herwig Buchholz, Global Head of Corporate Sustainability Merck Group.
Wie kann Pharma Ärzten die Angst vor der Digitalisierung nehmen?
Eine Studie des Bitkom zeigt, dass viele Ärzte und Ärztinnen der Digitalisierung skeptisch gegenüberstehen. Warum das so ist und wie Pharmaunternehmen Akzeptanz und Begeisterung schaffen können, verrät Ariane Schenk, Bereichsleiterin Health & Pharma des Digitalverbands.
Neue Vertriebskonzepte: Der Pharma-Außendienst muss hybrid können
Dass ein hybrides Kommunikationsmodell die Zukunft des Pharma-Sales ist, steht für Kai Tobien, Managing Director der Careforce-Sanvartis-Holding, außer Frage. Ein Profiling der relevanten Kanäle und ein Außendienst, der diese individuell bedienen kann, gehören dazu.
Neues Berufsbild für Pharma: Medical Science Liaison Manager
In den letzten Jahren ist im Pharmabereich der Beruf des Medical Science Liaison Managers (MSLM) entstanden. Health Relations ist der Frage nachgegangen, was der MSLM zu tun hat und warum er für die Pharma so wichtig ist, dass sich daraus ein eigener Beruf entwickelt hat.